Direkt zum Inhalt

"Notaufnahme" - Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen - 2021

Alle Folgen aus dem Jahr 2021.

Hören Sie direkt hier auf unserer Seite oder nutzen Sie die Podcast-Plattform ihres Vertrauens.

Abonnieren Sie die "Notaufnahme", um keine Folge zu verpassen.
Spotify Apple Podcasts I Podigee-Website Deezer I Und überall, wo es Podcasts gibt

Folge 19: Wir bleiben da – Afghanistan nach dem Regierungswechsel

Maria Fix, leitende Krankenpflegerin bei Ärzte ohne Grenzen, berichtet von der angespannten Lage in Afghanistan nach der Machtübernahme der Taliban. Das von ihr geleitete Krankenhaus in Laschkar Gah ist die einzige Provinzklinik für 1,5 Millionen Menschen. Mit 600 bis 800 Patient*innen täglich und durchschnittlich 60 bis 80 Geburten pro Tag gibt Maria Fix einen fesselnden Einblick in die humanitäre Hilfe vor Ort.

Folge 18: Wo bleibt die Solidarität? Impfstoffe für den globalen Süden

Deutschland, als Sitz von Biontech, spielt eine bedeutende Rolle in der Covid-19-Pandemie, weiß unsere Expertin Lara Dovifat. In dieser Episode spricht sie über die mangelnde Bereitschaft Deutschlands für einen Technologietransfer und erklärt, wie dies nicht nur kurzfristige Auswirkungen auf den Zugang zu Covid-19-Impfstoffen hat, sondern auch den Zugang zu Medikamenten für Krankheiten wie Tuberkulose oder Malaria beeinträchtigt. Erfahren Sie wie komplexe Verträge den gerechten Zugang behindern.

Folge 17: Als Frau Merkel anrief - 50 Jahre Ärzte ohne Grenzen (Teil 2)

Im zweiten Teil der Jubiläumsreihe "50 Jahre Ärzte ohne Grenzen" erzählt Ulrike von Pilar, Gründungspräsidentin der deutschen Sektion, von den Entwicklungen der Organisation von 1999 bis heute. Von politischen Herausforderungen im Kosovo über Angriffe auf Krankenhäuser in Afghanistan bis zur HIV-Behandlung in Malawi beleuchtet diese Folge entscheidende Momente. Der geheimnisvolle Anruf vor der Bekanntgabe des Friedensnobelpreises und der darauf folgende Medienrummel leiten in dieser Episode den Rückblick auf die Geschichte von Ärzte ohne Grenzen ein.

Folge 16: Die Initialzündung - 50 Jahre Ärzte ohne Grenzen (Teil 1)

Vor 50 Jahren gründeten 13 Ärzte und Journalist*innen in Paris "Médecins Sans Frontières" (Ärzte ohne Grenzen). Zum 50. Jubiläum berichtet in einer zweiteiligen Jubiläumsreihe Ulrike von Pilar, Gründungspräsidentin von Ärzte ohne Grenzen Deutschland. In diesem ersten Teil beleuchtet sie die Jahre 1971-1998: Von den Anfängen, über das wachsende Engagement und hin zum Aufbau der Organisation. Ulrike von Pilar nimmt Sie mit auf eine Reise in die Vergangenheit.

Folge 15: Medizin im Sandsturm - Ernährungskrise in Madagaskar

Die schwerste Dürre seit Jahrzehnten hat den Süden Madagaskars in eine Sandwüste verwandelt. Die Ernten sind vernichtet und Mangelernährung breitet sich aus. Amy Neumann-Volmer, Allgemeinmedizinerin und Vorstandsvorsitzende von Ärzte ohne Grenzen, berichtet in dieser Episode von ihrer Nothilfe in den ländlichen Regionen. Die Folge gewährt einen Einblick in medizinische Versorgung unter extremen Bedingungen.

Folge 14: Rettung auf hoher See

Unser Rettungsschiff „Geo Barents“ ist wieder im Einsatz auf dem Mittelmeer, der tödlichsten Fluchtroute der Welt. Wir setzen die Rettung fort, während die EU-Regierungen Grenzen schützen anstatt Menschenleben. Stefanie Hofstetter, Leiterin des medizinischen Teams an Bord, berichtet in dieser Folge von den täglichen Herausforderungen und den psychischen Belastungen, wenn Boote in Seenot gesichtet werden. Beleuchtet werden außerdem die umstrittenen Entscheidungen der EU, private Hilfsorganisationen zu kriminalisieren.

Folge 13: Zurück in die Bewegung - Physiotherapie im Krisengebiet

Physiotherapie in Krisengebieten: Birgit Schönharting, Physiotherapeutin, teilt in dieser Episode ihre Erfahrungen aus Einsätzen in Papua-Neuguinea, Jordanien und an der Grenze zwischen Sudan und Südsudan. Sie spricht mit Anna Dushime und Christian Katzer über die essentielle Rolle der Physiotherapie in Konfliktgebieten, die Herausforderungen bei der Kommunikation mit Patient*innen und wie einfache Mittel wie Unterarmstützen Großes bewirken können.

Folge 12: Scherben und Vertreibung - Konflikt in Äthiopien

Philipp Frisch, Leiter für politische Kommunikation bei Ärzte ohne Grenzen, von seinem Einsatz im Konfliktgebiet Tigray, Äthiopien. Der gezielte Angriff auf das Gesundheitssystem und die Auswirkungen auf die Bevölkerung stehen im Fokus dieser Folge. Es wird beleuchtet, wie humanitäre Organisationen wie Ärzte ohne Grenzen versuchen, Nothilfe zu leisten und die verheerenden Folgen des Konflikts zu mildern.

Folge 11: Frauengesundheit weltweit - Covid-19 und andere Krisen

Anlässlich des Weltfrauentags erzählt Parnian Parvanta, Gynäkologin und Mitglied im Vorstand von Ärzte ohne Grenzen, von den Herausforderungen in Krisengebieten, wo Frauen aufgrund von Covid-19, Kriegen und Armut von angemessener medizinischen Versorgung ausgeschlossen sind. Sie spricht über ihren Einsatz in der Elfenbeinküste, betont insbesondere die Schwierigkeiten, Frauen in Kliniken zu bringen, und hebt die Bedeutung guter Versorgung, besonders bei Geburten hervor.

Folge 10: In libyschen Lagern - Helfen durch Zuhören

Psychotherapeutin Kristin Pelzer berichtet von ihrem Einsatz in libyschen Internalisierunglagern. Die bedrückende Realität hinter Gittern, fehlende Freiheit und unsichere Lebensbedingungen werfen Fragen auf: Wie kann psychosoziale Hilfe unter solch extremen Bedingungen überhaupt geleistet werden? Kristins Einsatz zeigt, dass auch inmitten von Verzweiflung kleine Schritte positive Veränderungen bewirken können.

Noch mehr Notaufnahme? 

Hier finden Sie die Folgen aus 2023 / 2022 / 2020.
Alle Folgen finden Sie auch auf Spotify Apple Podcasts I Podigee-Website Deezer I Und überall, wo es Podcasts gibt.